
Regional. Gesund. Fair. Ehrlich. – Warum dein Einkauf mehr verändert, als du denkst
Mein Getreide ist echtes Urgetreide – eine alte, ursprüngliche Sorte, die schon vor Jahrhunderten hier gewachsen ist. Es wächst ohne Chemie, braucht wenig Wasser und bleibt direkt in der Region, statt erst um die halbe Welt zu reisen, bevor es bei dir auf dem Teller landet.
Doch dann gehe ich in den Discounter und sehe Brot, das dort oft 50 % billiger ist.
Warum ist das so?
- Weil es aus Ländern kommt, in denen Arbeiter oft für einen Hungerlohn schuften.
- Weil dort Spritzmittel eingesetzt werden, die hier verboten sind – nicht aus Spaß, sondern weil sie unserer Gesundheit schaden.
- Weil große Fabriken Lebensmittel in Massen produzieren, wie am Fließband, ohne Herz und ohne Bezug zum Land, auf dem es gewachsen ist.
Und mal ehrlich: Macht es Sinn, hier in Deutschland strenge Regeln zum Schutz unserer Gesundheit zu haben – und dann Produkte aus dem Ausland zu kaufen, die genau diese schädlichen
Stoffe enthalten dürfen?
Wir verbieten Gifte, um uns und unsere Natur zu schützen, und öffnen dann doch die Tür für billige Importe. Das ist, als würde man sein Haus abschließen und den Schlüssel unter die Fußmatte
legen.
Wenn du bei mir kaufst, tust du gleich fünf gute Dinge:
- Du gibst dein Geld Menschen hier vor Ort, nicht anonymen Konzernen.
- Du sorgst dafür, dass es auch morgen noch Bauern in deiner Umgebung gibt.
- Du sicherst Arbeitsplätze für Menschen in deiner Nachbarschaft.
- Du bekommst gesundes Essen, das deinem Körper guttut – ehrlich und unverfälscht.
- Du schützt die Natur vor unnötiger Belastung.
Denn wenn es immer weniger Bauern bei uns gibt, müssen wir unser Essen aus anderen Ländern holen. Und dann entscheiden nicht mehr wir, was wir essen und wie teuer es ist – das bestimmen andere, irgendwo auf der Welt.
Billigimporte machen uns abhängig.
Regional kaufen heißt: Unabhängig bleiben. Qualität sichern. Unsere Zukunft schützen.
Es heißt, Lebensmittel wieder als das zu sehen, was sie sind: Ein Stück Heimat, ein Stück Kultur, ein Stück Leben.
Jeder Einkauf bei mir im Hofladen ist mehr als ein Produkt im Korb – er ist ein Bekenntnis zu einer Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet, nicht gegen sie.
Zu kurzen Wegen, zu ehrlicher Arbeit, zu Lebensmitteln, die nicht durch anonyme Fabrikhallen und Chemielabore mussten.
Ich danke dir, dass du mit deinem Einkauf hier vor Ort zeigst, dass dir gesunde Ernährung, dein Körper und unsere Region wichtig sind.
Gemeinsam können wir beweisen, dass es möglich ist, auch ohne Globalisierung und Massenindustrie gut zu leben – vielleicht sogar besser.
Kommentar schreiben